IT-Jobs, die dich glücklich machen

Jobsuche in der IT-Branche - Rosige Zeiten für Bewerber

In deutschen Firmen herrscht ein Mangel an IT-Fachkräften. 2018 waren wieder mehr als 50.000 Stellen unbesetzt. Warum der Programmierjob hinter dem Bildschirm immer unbeliebter wird und wie sich die Jobsuche in der IT-Branche erfolgreich gestaltet.
Rosige Zeiten IT Jobs

Freie Stellen in der IT-Branche

Deutsche Unternehmen sind nach wie vor auf der Suche nach fähigen IT-Fachkräften. Alleine 2017 waren mehr als 55.000 Stellen frei. Im vergangenen Jahr blieben die Zahlen konstant, allerdings ohne merkliche Verbesserung für die Firmen, die IT-Kräfte nun mit höheren Gehältern und Vergünstigungen am Arbeitsplatz locken wollen. „Die Wirtschaft braucht Experten wie Software-Entwickler, Spezialisten für IT-Sicherheit und IT-Berater, um die Digitalisierung erfolgreich zu gestalten“, so Achim Berg von Bitkom. Problematisch ist der Fachkräftemangel vor allem in der IT- und Telekommunikationsbranche. Ein Viertel der Unternehmen klagt über fehlende Fachkräfte und die damit verbundenen Probleme. Die Entwicklung neuer Software und die Behebung von Sicherheitslücken sind nur zwei Probleme, mit denen Betriebe infolge des Mangels zu kämpfen haben. Ein weiterer Grund für den Bewerbermangel ist, dass immer mehr Entwickler ins Ausland gehen. Entwickler und IT-Betriebe in Osteuropa und den USA werben mit einer guten Bezahlung und realen Aufstiegschancen. Diesen Versprechungen folgen vor allem junge ITler.

Jobsuche in der IT-Branche

Ob in der IT- und Telekommunikationsbranche selbst oder in verwandten Branchen: die Jobsuche erscheint aufgrund des großen Bedarfs und der vielen freien Stellen zunächst vergleichsweise unkompliziert. Allerdings stellen die Unternehmen auch immer höhere Anforderungen an ihre IT-Spezialisten. Regelmäßige Fortbildungen und ein großes Repertoire an Programmiersprachen gehören zum Standard. Wer nicht mithalten kann, hat trotz des Fachkräftemangels keine Chance auf eine längerfristige Beschäftigung. Ursächlich ist der rasche Wandel in der Industrie. War es früher noch die klassische Programmiertätigkeit, geht der Trend inzwischen hin zu Big Data und Industrie 4.0. Angehende IT-Profis müssen Begriffe wie Cloud Computing nicht nur kennen, sondern die notwendigen Fähigkeiten direkt mitbringen. Die Jobsuche kann sich daher in der Realität dementsprechend schwierig gestalten.

Komplizierte Jobsuche in der IT-Branche

Die Jobsuche in der IT-Branche ist kompliziert und mit Einbußen auf beiden Seiten verbunden. Viele Unternehmen zahlen nicht das, was sich jahrelang gelernte IT-Spezialisten erhoffen und die IT-Profis können oft nicht den Anforderungen der Betriebe gerecht werden, die Bereiche wie Cloud Computing und Web 4.0 möglichst kostengünstig abdecken möchten. Am besten aufgehoben sind IT-Profis bei Start-ups und modernen Betrieben, die den Markt genau kennen und gezielt nach Bewerbern suchen, die eigene Ansprüche erfüllen – die Bezahlung ist hier oft nebensächlich. Die gute Nachricht für Programmierer: Unternehmen, die Profis suchen, gehen oft selbstständig auf potenzielle Kandidaten zu.

Für Hinweise, Feedback oder Fragen kontaktiere uns bitte via Twitter@Jobpushy, unserem Slack Workspace oder über unsere sonstigen Kontaktangaben.