IT-Jobs, die dich glücklich machen

Nichts ist so beständig wie der Wandel -- Jobpushy Status Update

Unser Service Jobpushy ist nun seit 6 Jahren online. In dieser Zeit haben wir über 15.000 IT-Jobs aufgenommen und mehr als 1.500 registrierte Nutzer beim Finden eines passenden Jobs unterstützt. Aber “nichts ist so beständig wie der Wandel” (wie schon der griechische Philosoph Heraklit wusste). In diesem Sinne wandelt sich nun auch Jobpushy (etwas) …

Gleich vorne weg: Am Grundprinzip von Jobpushy wird sich nichts ändern. Wir sind ein Service, der für seine User nach maßgeschneiderten IT-Jobs Ausschau hält und entsprechende Hinweise an diese verschickt. Oder wie es mal ein Nutzer ausgedrückt hat:

“Pushy” finde ich den Service ganz und gar nicht. Ihr seid ein unaufdringlicher Benachrichtigungsdienst, der mir sporadisch passende Jobangebote via Email zusendet. Danke dafür!

(Anmerkung der Redaktion: Eine Erläuterung warum wir uns Jobpushy genannt haben, findet sich in unseren FAQs)

Dreistellige Umsätze --> go Sideproject

Die letzten Jahre habe ich als Gründer viel Zeit in die Entwicklung und Aufbau des Dienstes gesteckt. Neben der Programmierung, habe ich meine Zeit beispielsweise in die Markenanmeldung (USA und EU), ins Marketing und insbesondere in die tägliche Kontrolle der Job-Matches investiert. Leider haben sich die Umsätze nicht nach meinen Vorstellungen entwickelt. Der MRR liegt aktuell im dreistelligen Euro-Bereich. Vor diesem Hintergrund habe ich beschlossen, meine persönliche Arbeitszeit für dieses Projekt zu reduzieren.

Was heißt das für die jobsuchenden ITler und die Kunden, die hier ihre Jobs ausschreiben?

Im Endeffekt werden weniger neue Jobangebote ins System laufen. Wir haben bisher täglich unseren Crawler losgeschickt, um im Internet nach Jobs zu fahnden und XML-Feeds von anderen Jobportalen einzulesen (siehe auch ‘Funktionsweise’ unten). Diese Aktivität wird nun stark reduziert.

Die Jobs, die jedoch von unseren Kunden direkt hier im Portal hinterlegt werden, werden weiterhin vermittelt und passenden Nutzern zugeschickt.

Für die Jobanbieter ändert sich also gar nichts. Wie gehabt können sie hier ihre Vakanzen einstellen. Die meisten Jobsuchenden werden hingegen weniger Matches für offene Jobs erhalten. Das Motto ist also: Mehr Qualität statt Quantität. :)


Partner gesucht

Mein Ziel ist selbstverständlich die Aktivitäten und vor allem die Vielzahl an Jobangeboten wieder hochzufahren. Hierzu ist zunächst ein Investment in Marketing und Operations notwendig. Vor diesem Hintergrund schaue ich mich nach einer Partnerfirma um, die den Weg mit mir gehen mag. Bevorzugt natürlich ein Unternehmen, welches in der IT-Personalvermittlung tätig ist und hochqualitative Jobangebote im Pool hat.

Bei Interesse und Ideen freue ich mich über eine Kontaktaufnahme.


Funktionsweise

In einer Diskussion vor einigen Tagen wurde mir bewusst, dass nirgends auf der Website die Funktionsweise bzw. die technische Architektur des Jobpushy-Systems beschrieben ist. Dies möchte ich hier in aller Kürze nachholen.

Die Software ist komplett in Java geschrieben (mit Frameworks wie Spring, Grails usw.). Das ganze System besteht aus drei unabhängigen Applikationen (Frontend, Server, Crawler), die über REST-Schnittstellen miteinander kommunizieren. In der Summe besteht die Software aus rund 650 Dateien mit insgesamt gut 60.000 Zeilen Sourcecode (“lines of code”).

Folgendes Schaubild fasst die Architektur zusammen:

Jobpushy Architektur und Funktionsweise

Mehr Input

Wer noch mehr Informationsbedarf zu Jobpushy hat, wird an folgenden Stellen fündig:

Für Hinweise, Feedback oder Fragen kontaktiere uns bitte via Twitter@Jobpushy, unserem Slack Workspace oder über unsere sonstigen Kontaktangaben.