IT-Unternehmen suchen nicht irgendjemanden, sondern genau die richtigen Leute. IT-Spezialisten sind in den unterschiedlichsten Bereichen sehr gefragt. Quereinsteiger zählen per se nicht zu den gesuchten Kandidaten, da ihnen die geforderte Qualifikation und Berufserfahrung fehlen. Bleibt die Frage: Was kannst Du als Quereinsteiger bieten, damit Du mit Deiner Bewerbung bei einem IT-Arbeitgeber landest?
Selbst als blutiger Anfänger hast Du Chancen, im IT-Bereich zu landen. Doch es kommt sehr darauf an, wie Du Dich bewirbst. Eigentlich sollte es bekannt sein: Bewerbung ist Werbung. Zu viele Bewerber bitten jedoch mehr als dass sie dem Arbeitgeber etwas bieten. Deine Bewerbung sollte ein Angebot enthalten. Welche Vorteile kannst Du einem IT-Unternehmen bieten, die in Deinem Wissen, Deinen Fähigkeiten oder Deiner Persönlichkeit begründet liegen?
Wenn Du eine IT-Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung im IT-Bereich hättest, ginge es nicht um den Quereinstieg. Als Quereinsteiger hast Du diese schlichtweg noch nicht im Angebot. Das schließt allerdings nicht aus, dass Du Dir dennoch Kenntnisse in einem IT-Fachgebiet angeeignet hast. Dabei ist es gleichgültig, ob Du das Wissen durch eine Weiterbildung, ein Bootcamp oder autodidaktisch durch Bücher, Magazine und Tutorials erlangt hast. Entscheidend ist, dass Du nicht bei Null beginnst, sondern im Rahmen der Einarbeitung beim neuen Arbeitgeber auf Deine Vorkenntnisse aufbauen kannst. Weiterbildungen wie IT-Bootcamps haben sogar den Vorteil, dass Du z. B. die aktuellsten Programmiersprachen erlernst und diese in einem Projekt auch gleich praktisch anwendest.
Manche Quereinsteiger haben von ihrem Traumjob in der IT wenig Ahnung. Ihnen fehlt vor allem Berufserfahrung, welche Arbeitgeber wiederum schätzen. Nicht nur die Einarbeitung gelingt mit Vorerfahrung leichter, sondern auch Verantwortung kann schneller auf neue Mitarbeitende übertragen werden. Doch vielleicht kommt Deine Idee des IT-Quereinstiegs nicht von ungefähr, sondern aus jahrelangem Ausprobieren von Hard- oder Software? Egal ob Du ehrenamtlich engagiert warst, Familie und Freunden bei IT-Problemen geholfen oder für eigene Projekte experimentiert hast – genau darin können für Deinen erfolgreichen Quereinstieg wertvolle Erfahrungen liegen.
Neben Wissen und Können geht es beim beruflichen Quereinstieg auch ums Wollen. Welche Motivation bringst Du für den IT-Bereich mit? Das fragen dich Arbeitgeber nicht nur im Vorstellungsgespräch, sondern möchten es eigentlich schon mit Deiner Bewerbung wissen. Denn es gilt: Wer will – der kann. Dabei sollte sich Deine Motivation für den Quereinstieg in die IT nicht ausschließlich aus finanziellen Aspekten oder einer guten Zukunftsperspektive ableiten lassen. Vielmehr spielen pure Freude an der Sache oder das Erkennen einer tieferen Sinnhaftigkeit in Deiner täglichen Arbeit eine entscheidende Rolle. Damit bringst Du auch die notwendige Energie und das Durchhaltevermögen mit, um in Deinem neuen IT-Beruf wirklich sattelfest zu werden.
Die Eignung von Bewerbern, übrigens nicht nur im IT-Bereich, gliedert sich in eine fachliche und eine persönliche. Zu der fachlichen zählen Hardskills wie Qualifikation und Berufserfahrung. Und was lässt Dich persönlich geeignet erscheinen? Die passende Persönlichkeit ist mindestens genauso entscheidend wie das fachliche Wissen und Können. Darin liegt Deine Chance als Quereinsteiger. Überlege Dir, welche Deiner persönlichen Charaktereigenschaften in Deinem Wunsch-IT-Bereich besonders nützlich sind. Das kann je nach Aufgabenfeld sehr unterschiedlich sein. Beispielsweise brauchst Du als Anwendungsentwickler wahrscheinlich logisches Denken und Sorgfalt für einen sauberen Code. Wenn Du außerdem Kundenkontakte wahrnimmst, solltest Du serviceorientiert sein und Kundenwünsche nachvollziehen können. Überlege Dir also, welche persönlichen Stärken Du in Deinen IT-Traumjob einbringen kannst.
Nach dieser ausgiebigen Reflexion Deiner selbst gilt es, diese Pluspunkte in Deine Bewerbung einzubauen. Da die meisten Personalverantwortlichen zuerst den Lebenslauf lesen, solltest Du Dich hierum auch als erstes kümmern. Die wichtigsten Punkte Deines Lebenslaufs sollten mit Anlagen wie Zeugnisse, Zertifikate oder Referenzen untermauert werden. Das Bewerbungsanschreiben bietet den Rahmen für Deine persönliche Eignung, insbesondere Deine Softskills sowie Job-Motivation.
Für Hardskills wie Wissen und Können eignet sich der Lebenslauf sehr gut. Hier kannst Du z. B. unter der Überschrift IT-relevante Erfahrungen all das aufführen, was sich mit Deinem Traumjob in Verbindung bringen lässt – unabhängig davon, ob Du Deine Erfahrungswerte aus dem Beruflichen oder Privaten mitbringst. Zu Deiner Qualifikation zählen neben erlangtem IT-Wissen durch Weiterbildung auch ein Ausbildungs- oder Studienabschluss. Das zeigt nämlich, dass Du schon einmal Ausdauer beim Lernen bewiesen hast. Außerdem schätzen viele Arbeitgeber die solide Basis einer abgeschlossenen Ausbildung in der Biografie – unabhängig vom Berufsbild und gerade bei Quereinsteigern.
Um die weichen Faktoren Deiner IT-Eignung glaubwürdig darzustellen, kannst Du Dich der Methode des Storytellings bedienen. Optimalerweise kannst Du bereits von erfolgreichen IT-Projekten berichten. Falls Du noch keinen konkreten Case zu bieten hast, tut es auch eine passende Begebenheit aus anderen Lebensbereichen. Entscheidend ist, dass Du Deine persönlichen Stärken in einem Kontext bzw. anhand eines Beispiels erläuterst. Die reine Aufzählung persönlicher Eigenschaften reicht bei Weitem nicht aus. Zudem solltest Du in Deinem Anschreiben Deine Motivation für den Quereinstieg in die IT darlegen. Dabei geht es weniger darum, weshalb Du Deinen bisherigen Beruf verlassen möchtest. Viel wichtiger ist Deine Ziel-Motivation, weshalb Du Dir Dein neues Berufsbild in der IT bewusst gewählt hast. Häufig ist die Idee zum Quereinstieg über viele Jahre gewachsen, bis eine klare Entscheidung für den Berufswechsel getroffen wird. Schildere Deine Beweggründe für den Arbeitgeber nachvollziehbar.
Während die meisten Jobsuchenden noch immer nach offenen Stellen suchen, gehen es clevere Quereinsteiger anders an: Sie suchen sich passende Arbeitgeber und fragen nach Möglichkeiten eines Quereinstiegs. Denn auch wenn mittlerweile einige Stellenangebote eine Offenheit für Quereinsteiger verlauten lassen, sind noch lange nicht alle vakanten Positionen auf dem Arbeitsmarkt sichtbar. Der verdeckte Teil eröffnet sich nur den initiativen Bewerbern. Für den erfolgreichen Quereinstieg in die IT-Welt gilt es daher, menschliche Netzwerke aufzubauen und zu pflegen. Und selbst bei einer ausgeschriebenen Stelle kann Dich ein gut vorbereiteter Anruf bei Deinem Wunsch-Arbeitgeber unmittelbar in die engere Auswahl bringen.
Dieser Text wurde von Christian B. Rahe-Helmerichs beigesteuert. Er hat als BewerbungsCoach bereits über 3.000 Menschen bei der beruflichen Neuorientierung begleitet und beraten, insbesondere beim Quereinstieg. Häufige Themen im Coaching sind die Orientierung selbst, authentische Bewerbungsunterlagen erstellen und den verdeckten Arbeitsmarkt nutzen. Seine Mission: berufliche Selbstverwirklichung ermöglichen.